Diskussion:Bus Rapid Transit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Minuten von E235JREMU in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflistung von Städten

[Quelltext bearbeiten]

Gute Erklärung des Systems! Da aber immer mehr Städte ein BRT System nutzen, schlage ich vor entsprechende Städte aus dem Artikel herauszunehmen. (ggf mit einer Liste verlinken. [[1]], [[2]] oder es bei der sehr guten Erklärung zu belassen.) Petzibaer 05:13, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was ist mit dem BRT in Bangkok?--58.8.173.91 14:32, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Auflistung und andere Kapitel sollten auf den global fachlichen Erkenntnisstand gebracht werden. Als Messlatte ziehe ich dies vor
https://en.wikipedia.org/wiki/BRT_Standard ,wenngleich auch noch nicht aktuell. Den Abstand halte ich für erschreckend groß.--Waegend (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da kein Einwand zu lesen ist, fange ich mit Artikelergänzungen an (unter Sichtungsvorbehalt) und stelle sie parallel hier zur Diskussion:
"In globaler Kooperation unter Federführung des Institute for Transportation and Development Policies (ITDP), NY, entstand ein BRT-Standard mit Qualitätskriterien und Qualitätsstufen sowie Mindestanforderungen an ein BRT-System (Basis) und Excellenzstufen (Bronze, Silber, Gold)<ref>https://itdpdotorg.wpengine.com/wp-content/uploads/2014/07/BRT2016-REV7.75.pdf</ref>
Mindestanforderungen sind Erfüllungsgrade folgender 5 Kriterien
  • eigene Busspur (max. 8 Punkte)
  • Lage der Busspur (max. 8 Punkte)
  • busexterne Bezahlung (max. 8 Punkte)
  • Kreuzungsbehandlung (max. 7 Punkte)
  • höhengleicher Ein-/Ausgang (max. 7 Punkte)
Nötig sind insgesamt 20 Punkte und je 4 Punkte bei Busspur und deren Lage sowie die Mindestlänge von 3km durchgehender Busspur. Für die Erfüllungsgrade sind im BRT-Standard Merkmale mit Punktwert fixiert.
Methodisch ähnlich mit Plan- und Leistungskriterien erfolgt die Punktevergabe und Bewertung der Excellenzstufen."
Bangkok BRT erreicht demnach Bronze-Excellenz, Runcorn nicht einmal Basis. Gruß an 58.8.173.91.--Waegend (Diskussion) 11:40, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(Fortsetzung)
"Es gibt nach dieser BRT-Einstufung [1]...
in Australien 1 Silber-BRT
in Afrika 1 Silber-BRT 2 Bronze-BRT
in Europa 3 Silber-BRT 1 Bronze-BRT (nichts in Runcorn)
in Asien 3 Gold-BRT 5 Silber-BRT 21 Bronze-BRT 15 Basis-BRT Summe 44
{in Nord-Amerika 2 Silber-BRT 7 Bronze-BRT 3 Basis-BRT Summe 12}
in Nord+Südamerika 13 Gold-BRT 32 Silber-BRT 23 Bronze-BRT 7 Basis-BRT Summe75
Insgesamt sind 128 BRT-Systeme zertifiziert."
Die Tabellengestaltung bitte ich zu verbessern. Vielen Dank. Wären 128 BRT-Beschreibungen eine Alternative? Die Summenbildung fügt ja keinen Inhalt hinzu (reine Logik). --Waegend (Diskussion) 12:13, 6. Sep. 2022 (CEST) --Waegend (Diskussion) 12:13, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Busway oder Bus Rapid Transit

[Quelltext bearbeiten]

Wenn „Bus Rapid Transit“ wirklich der häufigere Begriff ist, dann sollte der Artikel verschoben werden, siehe Hilfe:Seite verschieben. Ich mach’s erstmal nicht, um noch Gelegenheit für eventuelle Einsprüche zu lassen. Gruß --dealerofsalvation 08:07, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

erl. --dealerofsalvation 06:43, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rapid Transit ?

[Quelltext bearbeiten]

RT bedeutet eigene Trasse, das fehlt noch, auch die einordnung GRT MRT und PRT --Zwölfvolt (Diskussion) 12:40, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Könnte es sein, dass "GRT" und "PRT" zu anderem SG gehören?
Stattdessen fehlen HRT und LRT.
HRT ist am schnellsten, heißt aber in der Mitte nicht Rapid.
HRT heißt Heavy Rail Transit.
LRT heißt Light Rail Transit.
BRT heißt Bus Rapid Transit. Zusammen oder alternativ bilden die Drei den
MRT (Massiv Rapid Transit), den öff. Hochleistungsnahverkehr.
Ja, (nicht nur) der erste Abschnitt verdient einen Neu-Entwurf mit solcher Einordnung.--Waegend (Diskussion) 18:18, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vilnius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Beispiel des BRT in Vilnius ist recht kurz gehalten; der als Quelle angegebene Artikel berichtet auch nur von "Überlegungen/Planungen" eines BRT in Vilnius. Wurde es denn tatsächlich umgesetzt? --Schreibschaf (Diskussion) 10:02, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Deutschland: Oberhausen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir überlegt, ob es nicht in Deutschland auch so ein Beispiel gibt und da fiel mir gleich die ÖPNV-Trasse Oberhausen ein: Eine unabhängige Nahverkehrstrasse, die den Bahnhof Oberhausen-Sterkrade über das CentrO mit dem Hauptbahnhof verbindet und das mit nur 11 Minuten Fahrzeit. Die Trasse kann nur von Bussen und Straßenbahnen des ÖPNV genutzt werden und diese fahren im dichten Takt. Also handelt es sich bei der ÖPNV-Trasse Oberhausen um ein BRT-System, oder sehe ich das falsch?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:32, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hmmm, also da gehört für mich schon sehr viel Phantasie dazu, das so zu klassifizieren. Immerhin wurde die Trasse ja vor allem mal für den Straßenbahnverkehr gebaut, die Busse drauf sind da aus meiner Sicht eher Beiwerk. --Firobuz (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Korrekterweise wäre der Spurbus Essen wohl als deutsches Beispiel für ein BRT-System zu erwähnen. Auch wenn der Begriff BRT damals noch nicht noch nicht etabliert war entspricht die Trasse grundsätzlich dem BRT-Gedanken auf Infrastrukturseite und auch der Mercedes-Markenname O-Bahn zielte damals in diese Richtung. Die Liste der BRT-Städte ist ohnehin sehr löchrig: Selbst das abgebildete System in Seattle wird nicht aufgeführt. -- Re 460 (Diskussion) 05:43, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mindestkriterien für BRT stehen inzwischen oben im Thread "Auflistung von Städten". Kennst du bspw. einen Zeitungsartikel, der die nötigen Angaben für Essen oder Oberhausen machte? Eigenangaben von Lieferanten, Betreibern oder bes. Wahlbeamten der Stadt, die stolz sind auf ihre Investition, wären natürlich vorsichtig zu verwenden (@mirjy @firobuz) aber immerhin uU. nützlicher als neutrale Angaben über weniger wichtige Daten (von Straßenbahnen?) ... Viel besser, aber in Europa selten ist eine BRT-Zertifizierung, deren Nicht-/Vorliegen ich schon für viele vorgebliche BRT-Projekte vermerkte. Ein entspr. LRT-Zertifikat kenne ich noch nicht.--Waegend (Diskussion) 23:02, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

BRT in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hierzulande noch keine BRT-Zertifizierung trotz deutschem Mitglied im Technischen Ausschuss des BRT-Standard.--Waegend (Diskussion) 12:55, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Waegend: Es gibt nicht »den« BRT, sondern sehr viele Abstufungen vom bis auf Kreuzungen mit LSA-Priorisierung vom übrigen Verkehr getrennten System bis zu einem Busbetrieb mit modernen Bussen und gutem Marketing, der vielleicht ein paar Busspuren hat. ITDP halte ich als Lobbyorganisation für keine gute Quelle, um die Vorteile eines BRT zu belegen. Mit dem BRT Standard haben sie allerdings ein gutes Instrument zum Kategorisieren von Busverkehr entwickelt. Dieser Artikel aus Kalifornien äußert sich auch positiv zu BRT und erwähnt Busway als Synonym. BHNS ist auch eine Form von beschleunigtem Busverkehr, aber analog zu den französischen Straßenbahnnetzen mit stärkerem Fokus auf die städtische Integration. --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das belegt bei weitem nicht den alten Eingangssatz: Da haben alte WP-ler viel mehr zu Synonymen erklärt. Bisher sieht das nach TF aus. Du brauchst schon einen externen Koch, der diesem Eintopf den Namen BRT gab, und damit viel Akzeptanz in der Fachliteratur fand. Falls ich auf deine nächsten Quellen nicht antworte, passt im Kern die gleiche Antwort.
Die Zertifizierung ist für uns ein Glück. Viele Städte schmücken sich einfach mit der Bezeichnung BRT, um unverdient teil zu haben am enormen Erfolg. --Waegend (Diskussion) 21:49, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel, so wie er jetzt da steht ist quasi eine Umformulierung der ITDP-Texte und Standards. Diese sind aber bei weitem nicht die einzigen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Man beachte z.B. dass der französische Artikel zu BRT Bus à haute niveau de service heisst (also BHNS/BHLS) und dass die Definition der ITDP alle Systeme ohne 3 km lange durchgängige Eigentrassen/Busspuren strikt von der Bewertung ausschliesst. Was sind denn solche Busspuren die zählen? Die ÖPNV-Trasse in Oberhausen mit gleichzeitiger Strassenbahnnutzung reicht offensichtlich nicht. Ob die Fahrgastinformation nun Standard ist, hängt auch stark von der Perspektive ab. In Deutschland und Mitteleuropa mag das so sein. Aber andernorts sind einfache Pappschilder am Bus noch immer State-of-the-art. Selbes gilt für ÖPNV-Bevorzugung an Lichtsignalanlagen. In der Schweiz musst du Anlagen suchen, die keine Busbevorzugung integriert haben, sogar einfache Fussgängerschutzanlagen haben oft eine Busanmeldung, damit nicht direkt vor dem Bus die Ampel auf Rot geht.
Dem Artikel würde auf jeden Fall eine breitere Quellenabstützung, gerne auch auf andere Sprachen als Deutsch, sehr gut tun. --Re 460 (Diskussion) 07:46, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell entspricht die Einleitung dieser ITDP-Definition, die entsprechend werbend erscheint. Eine andere, wenn auch eher europazentrierte Definition findet sich bei ebrt2030.eu. Zitat: »a BRT line or corridor is a bus-based mode of transport that comprises performance-uplifting features that add to a high-capacity and performant bus-based system«. Aufgrund der Abgrenzungsschwierigkeiten möchte ich eine eher allgemeine Definition verwenden.--E235JREMU-0 (Diskussion) 21:57, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Einleitung überarbeitet und BHNS wieder eingefügt. Es ist eine Weiterleitung und nicht konkret von BRT abgrenzbar. Busway wird sowieso synonym verwendet. --E235JREMU-0 (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Benutzer:E235JREMU
??? ... findet sich bei ebrt2030.eu. Zitat: »a BRT line or corridor is a bus-based mode of transport that comprises performance-uplifting features that add to a high-capacity and performant bus-based system«... ???
a) Wie wäre es mit einem üblichen Link zu dieser Quelle?
b) Bitte prüfe selbst und sichere ggfs. zu, dass das Zitat die Gleichsetzung aller bisherigen Begriffe meint.
c) Eine Begriffswolke ist nicht lesefreundlich. Wirklich synonym sind gerade Fachbegriffe selten. Die Überschneidungen und Unterschiede von BRT-Begriff, BHNS, Busway, Metrobus etc. auszuloten wäre verdienstvoll, sollte aber nicht in der Einleitung, sondern eher ausführlich im ersten Hauptkapitel erfolgen. Dazu habe ich noch einige Begriffe. Wie verhalten sich BRT, PRT, HRT, LRT, MRT zu einander? Wie wäre es, wenn du dieses 1.Hauptkapitel angehst, auch unterschiedliche Definitionen von BRT und deren Rezeption. Und dann kehren wir zurück und wählen die beste Def. für den ersten Satz aus?
Als vorläufiger Platzhalter sollte unser 1.Satz aber keinesfalls zum alten Zustand ohne jede seriöse Quelle, also zur TF zurückkehren. Wäre das ein Anfang? --Waegend (Diskussion) 20:11, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
a) Auf der Website ebrt2030.eu ist unter »Library« ein Bericht downloadbar. Dieser nennt auf Seite 11 die Definition.
b) Busway wird zum Beispiel in Nantes synonym zu BRT verwendet, hier geht es um BHNS (beziehungsweise die englische Übersetzung BHLS), die als BRT mit mittlerer Kapazität eingestuft werden.
c) Ich sehe keine Notwendigkeit, die Begriffe abzugrenzen: Nur Metrobus gehört nicht hierher. Zu den danach genannten Begriffen für andere Verkehrssysteme: In Singapur wird die U-Bahn als MRT (Mass Rapid Transit) und die Zubringerlinien (meist vollautomatische Crystalmover) als LRT (Light Rail Transit) bezeichnet.
Deine Einleitung steht leider mit dem ITDP als Quelle auf eher wackligen Beinen und ist mir (s. o.) zu werbend und zu eng gefasst. Jetzt passt sie, denke ich, ganz gut. Nur für die 60 000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung wären weitere Belege hilfreich. --E235JREMU-0 (Diskussion) 22:06, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. https://www.itdp.org/library/standards-and-guides/the-bus-rapid-transit-standard/best-practices-2013/